Regionaler Wandel durch Wasserstoff: Chancen, Möglichkeiten, Herausforderungen

Das Fraunhofer-Forschungsnetzwerk Wasserstofftechnologien lädt Fachleute aus der regionalen Wasserstoff- und Energiewirtschaft sowie führende Maschinen- und Anlagenbauer herzlich ein zu einem zwei Tage umfassenden Branchentag zu den Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen von Wasserstofftechnologien zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen für eine zielgerichtete Wasserstoffinfrastruktur, eine integrierte Systemwelt und eine nachhaltige regionale Wertschöpfung zu formen. Durch eine enge Verknüpfung von Forschung, industrieller Praxis und politisch-institutionellen Perspektiven bietet die Veranstaltung Raum für intensiven fachlichen Austausch zu regionalen Potenzialen und die Vernetzung.

 

Der zweitägige Branchentag findet in einem noon-to-noon-Format statt und adressiert mit Blick auf die Praxis zentrale Fragen: Welchen Einfluss hat die globale Marktentwicklung auf die regionale Wertschöpfung und wie können sich daraus robuste Geschäftsmodelle ergeben? Welche Anforderungen müssen regionale Infrastrukturen erfüllen, damit Produktions-, Speicher- und Absatzstrukturen effektiv miteinander verknüpft werden? Und wie lässt sich Wasserstoff in zunehmend komplexen Systemen zur Lastflexibilität integrieren, ohne dabei Standortvorteile zu gefährden? Die Antworten sollen nicht nur technologische Möglichkeiten aufzeigen, sondern es sollen auch die Herausforderungen adressiert und Lösungsansätze diskutiert werden.

 

Ziel des Branchentags ist es, einen kollegialen, faktenbasierten Rahmen zu schaffen, in dem sich Akteure aus Produktion, Infrastruktur, Forschung und Anwendung über aktuelle Herausforderungen austauschen, Potenziale identifizieren und konkrete Schritte für die Umsetzung regionaler Wasserstoffstrategien entwickeln. Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute, die an der Realisierung regionaler Wasserstoffstrukturen beteiligt sind oder zukünftig beteiligt sein werden – von Industrie- und Anlagenbauunternehmen über Netzplaner und -betreiber bis hin zu kommunalen Entscheidungsträgern.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, auf inspirierende Diskurse und auf die Bildung neuer Partnerschaften, die den regionalen Wandel durch Wasserstoff maßgeblich voranbringen. Melden Sie sich noch heute an!

 

 

Der erste Tag widmet sich der regionalen Transformation mit und für Wasserstoff. Dabei geben Impulsvorträge Einblicke in die Planung regionaler Wasserstoffinfrastrukturen, die Integration von Wasserstoff in komplexere Systeme zur Lastflexibilität sowie die Bedeutung der Wasserstoffforschungsinfrastruktur als Standortvorteil. Die Poster-Session „Angewandte Wasserstoffforschung“ bietet Raum für vertiefende Einblicke in aktuelle Projekte, neue Materialien, Systeme und Demonstratoren. Die Impulse werden in der anschließenden Podiumsdiskussion aufgegriffen und über die Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Umsetzung diskutiert. Den Abschluss des Tages bildet ein Dinner mit Gelegenheit zum Netzwerken, der den informellen Austausch zwischen Forschung, Industrie und Kommunen in den Vordergrund stellt.

Tag 1: Regionale Transformation

 

11:30 Ankunft 

 

12:30 Einführungskeynote

Sprecher des FSF Wasserstoff der Fraunhofer-Gesellschaft

 

13:00 Impulsvortrag: Planung Regionaler Wasserstoffinfrastrukturen

Fraunhofer IEG / Infracon

 

13:30 Impulsvortrag: Wasserstoffintegration in komplexe Systeme zur Lastflexibilität

Fraunhofer UMSICHT

 

14:00 Podiumsdiskussion: Wasserstoff als Chance für den Strukturwandel?

Mit dabei: FSF Wasserstoff, UMSICHT, Vertreter*innen aus der Industrie sowie regionale Entscheidungsträger

 

15:00 Pause

 

 

 

15:30 Poster-Session

Aktuelle Projekte und Vorhaben aus dem FSF Wasserstoff

 

16:45 Impulsvortrag: Wasserstoffforschungsinfrastruktur als Standortvorteil

Fraunhofer IWES / Industriepark LEUNA

 

17:15 Recap Tag 1

 

18:00 Netzwerk-Dinner

 

 

 

Der zweite Tag vertieft praxisnahe Anwendungsfelder und Erfahrungsaustausch mit Impulsvorträgen zur Methanisierung von CO2 mit Wasserstoff und Einblicken in die realen Betriebserfahrungen beim Wasserstoffabsatz aus dem Hydrogen Lab Bremerhaven. Im anschließenden World-Café wird die Wasserstoffwertschöpfungskette in Form der drei Stationen Erzeugung, Umwandlung und Anwendung durchlaufen. Dabei werden technologische Möglichkeiten besprochen und Erfahrungen aus der Umsetzung diskutiert.

Tag 2: Wasserstoffverwertungsketten

 

09:00 Recap Tag 1

 

09:15 Impulsvortrag: Methanisierung von CO2 mit Wasserstoff

Fraunhofer IKTS / Ökotec


09:45 Impulsvortrag: Hydrogen Lab Bremerhaven - Reale Betriebserfahrung beim Wasserstoffabsatz

Fraunhofer IWES

 

10:15 Pause


10:45 World Café: Stationen der Wasserstoffwertschöpfung

Wasserstofferzeugung - Matthias Jahn, Fraunhofer IKTS

Wasserstoffumwandlung/Derivate: Esther Stahl, Fraunhofer UMSICHT

Wasserstoffabsatz: Kevin Schalk, Fraunhofer IWES

 

 

 

 

 

11:45 Diskussion der Ergebnisse im Plenum


12:15 Ausblick / Abreise

 

12:30 Ende der Veranstaltung