Klimaneutrale Lösungen für Prozessdampf- und Warmwasserbereitstellung

Die Nutzung von Prozesswärme auf niedrigen bis moderaten Temperaturniveaus ist ein zentraler Baustein in der Industrie – insbesondere in den Branchen Papier & Pappe, Chemie & Pharma und Lebensmittel. Der Energiebedarf ist hoch, die Dekarbonisierung jedoch oft komplex. Technische Alternativen zur fossilen Dampferzeugung sind verfügbar, ihre Umsetzung in bestehenden Produktionsprozessen bringt jedoch technische, wirtschaftliche und organisatorische Herausforderungen mit sich.

Ein besonderer Schwerpunkt der Session liegt auf realen Anwendungsbeispielen aus den Branchen Chemie/Pharma, Lebensmittel und Papier, die zeigen, wie die Dekarbonisierung der Prozesswärme in der Praxis gelingt:

Chemie- und Pharmaindustrie: Substitution erdgasbasierter Dampferzeugung zur Sterilisation unter Ausnutzung von Flexibilität

Getränkeindustrie: Entwicklung eines Alternativkonzepts zu einer derzeit fossil betriebenen Energiezentrale

Papierindustrie: Identifikation und Erschließung von Energieeffizienzpotenzialen sowie Umsetzung spezifischer Effizienzmaßnahmen im Produktionsprozess

 

Im Rahmen dieser Session stellen Forschende des Fraunhofer-Exzellenzclusters CINES – Integrierte Energiesysteme praxisnahe Lösungsansätze zur klimaneutralen Prozesswärmebereitstellung vor. Im Mittelpunkt stehen technologische Innovationen, Flexibilisierungsansätze und Strategien zur Energieeffizienz. Einen ersten Überblick dazu finden Sie hier.

Auf einen Blick

 

  • Welche Technologien stehen zur Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme bereit?
 
  • Wie können diese Lösungen wirtschaftlich und technisch sinnvoll in bestehende Prozesse integriert werden?
 
  • Welche Fördermöglichkeiten und Geschäftsmodelle unterstützen die Umsetzung?
 
  • Wo liegen typische Umsetzungshemmnisse – und wie können sie überwunden werden?
 

10. September 2025 | 10-11 Uhr | MS Teams