EnEffCo® Akademie meets Fraunhofer

Wir laden Sie herzlich zur diesjährigen EnEffCo® Akademie am 25.September 2025 auf dem EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg ein (mit Vorabendveranstaltung am 24.September). In diesem Jahr wird die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut durchgeführt.

Die EnEffCo® Akademie bietet Impulse für alle: für langjährige Anwender:innen ebenso wie für Interessierte, die EnEffCo® neu entdecken oder erstmals kennenlernen möchten. Unser Programm schafft Raum für einen praxisnahen Einstieg genauso wie für den vertieften fachlichen Austausch.

Freuen Sie sich auf einen Tag mit Einblicken in aktuelle Entwicklungen rund um EnEffCo®, praxisnahe Anwendungen und den Blick nach vorn. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Erfahrungen teilen, neue Perspektiven eröffnen und zeigen, wie Sie EnEffCo® noch gezielter und wirkungsvoller im Betrieb einsetzen können.

Im Mittelpunkt stehen dabei Weiterentwicklungen, anschauliche Praxisbeispiele und praxisbewährte Tipps für EnEffCo®. Darüber hinaus bieten wir in diesem Jahr besondere Themen wie die Klimabilanzierung, der flexible Energieeinsatz sowie die Rolle von Wärmepumpen für die Dekarbonisierung und betriebliche Optimierung an.

Es erwartet Sie eine spannende und interaktive Veranstaltung, bei der Sie Ihr Wissen vertiefen und sich mit anderen Fachleuten austauschen können.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz, nutzen Sie das Anmeldeformular für die verbindliche Anmeldung und profitieren bis zum 31.05.2025 vom Frühbucherrabatt.

Wir freuen uns auf Ihr Teilnahme und senden Ihnen herzliche Grüße vom EUREF-Campus Berlin.

Auf einen Blick

 

  • EnEffCo®-Weiterentwicklungen & neue Funktionen
 
  • Klimabilanzierung praxisnah umsetzen
 
  • Lastflexibilität intelligent steuern
 
  • Wärmepumpen gezielt einsetzen
 
  • Fraunhofer: KI-gestützte Analyse & digitale Zwillinge
 

25.09.2025 | 09:00 - 16:30 Uhr | Berlin | Kostenpflichtig

Programm

 

09:00 Uhr Begrüßung
Dr. Christoph Zschocke, Olaf Kipp, Roland Berger, Geschäftsführer, ÖKOTEC
Prof. Dr. Jörg Krüger, Fraunhofer IPK

 

9:15 Uhr Vorträge


Rückblick EnEffCo®
Roland Berger, Geschäftsführer, ÖKOTEC
Prof. Dr. Jörg Krüger, Fraunhofer IPK


Neues von EnEffCo® – Major Release
Dr. Hans Rüdiger Lange, Head of EnEffCo® Technology & Product Management, ÖKOTEC
Christoph Korzenek, Head of Sales & Marketing, ÖKOTEC


Flexibilitätseinsatz – Einbindung relevanter Anlagen
Fabian Ahrendts, Manager Competence Centre High Temperature Heat Pumps, Fraunhofer IEG
Arne Grein, Head of Energy Markets, ÖKOTEC

10:45 Uhr Kaffeepause


11:00 Uhr Workshop-Reihe 1 (Freie Auswahl eines Workshops)

 

EnEffCo® Hacks, Advanced
Jurek Melsheimer, Head of EnEffCo® Operations, ÖKOTEC

 

EnEffCo® Hacks, Neueinsteiger
Daniel Alex, Teamleiter EnEffCo® Connect, ÖKOTEC
Christoph-Richard Kühn, Senior Sales Manager, ÖKOTEC

 

Energieeffizienz von Roboterzellen mit EnEffCo® überwachen, vorhersagen und optimieren
Dr. Gregor Thiele, Abteilungsleiter Prozessautomatisierung und Robotik, Fraunhofer IPK

 

Klimabilanzierung mit EnEffCo®
Tala Rifka, EnEffCo® & Klimaschutz Consultant, ÖKOTEC


12:00 Uhr Praxisberichte

Erstellung eines PCF in der Zinkindustrie in EnEffCo®
Marco Spohler, Energiemanagementbeauftragter, Nordenhamer Zinkhütte GmbH

12:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Workshop-Reihe 2 (Freie Auswahl eines Workshops)

 

EnEffCo® Hacks, Advanced
Jurek Melsheimer, Head of EnEffCo® Operations, ÖKOTEC

 

Klimabilanzierung mit EnEffCo®
Tala Rifka, EnEffCo® & Klimaschutz Consultant, ÖKOTEC

 

Wärmepumpen – Chance für Dekarbonisierung und Flexibilitätsmanagement
Fabian Ahrendts, Manager Competence Centre High Temperature Heat Pumps, Fraunhofer IEG
Curd Schade, Consultant, ÖKOTEC

 

Flexibilitätseinsatz – Betriebliche Optimierung und Technologie-Bewertung
Arne Grein, Head of Energy Markets, ÖKOTEC

14:15 Uhr Workshop-Reihe 3 (Freie Auswahl eines Workshops)

 

EnEffCo® Hacks, Neueinsteiger
Daniel Alex, Teamleiter EnEffCo® Connect, ÖKOTEC
Christoph-Richard Kühn, Senior Sales Manager, ÖKOTEC


Energieeffizienz von Roboterzellen mit EnEffCo® überwachen, vorhersagen und optimieren
Dr. Gregor Thiele, Abteilungsleiter Prozessautomatisierung und Robotik, Fraunhofer IPK

Wärmepumpen – Chance für Dekarbonisierung und Flexibilitätsmanagement
Fabian Ahrendts, Manager Competence Centre High Temperature Heat Pumps, Fraunhofer IEG

Flexibilitätseinsatz – Betriebliche Optimierung und Technologie-Bewertung
Arne Grein, Head of Energy Markets, ÖKOTEC

 

15:00 Uhr Kaffeepause

15:15 Uhr Praxisberichte

 

Praxisbericht 2
N.N.

Praxisbericht 3

N.N.


16:15 Uhr Fazit und Abschluss


16:30 Uhr Ende der Veranstaltung

 

25.09.2025 | 09:00 - 16:30 Uhr | Berlin | Kostenpflichtig