Biofusion 4.0

Die industrielle Produktion steht vor der großen Herausforderung, nachhaltiger, ressourceneffizienter und resilienter zu werden. Im Forschungsprojekt BioFusion 4.0 wurden Lösungen erarbeitet, die Prinzipien der Biologischen Transformation in die Industrie 4.0 integrieren, um eine zukunftsfähige Wertschöpfung der industriellen Produktion zu ermöglichen.

Nach Abschluss des Projekts möchten wir nun einen Blick auf die Zukunft der Biologischen Transformation werfen – im Rahmen der interdisziplinären Zukunftskonferenz am 03. Dezember 2025. Wir erwarten nationale und internationale Expertinnen, sowie lokale Stakeholder der Biologischen Transformation.

Auf einen Blick

 

 

 

  • Übertragung natürlicher Prinzipien auf technische Materialien, Strukturen und Prozesse mit dem Ziel: Nachhaltige Wertschöpfung

     

  • Inspiration und Integration: Lernen von der Natur zur technischen Anpassung. Verbindung technischer Systeme nach biologischen Vorbildern

     

  • Neue Wertschöpfung muss systemisch verstanden werden

     

  • Forschung (BioFusion 4.0): Untersuchung der Wechselwirkungen mit Produktion, Dienstleistungen und Arbeit

  •  

     

    03.12.2025 I Berlin

    Agenda Vormittag

     

    09:30   Anmeldung und Kaffee 

     

    10:00   Begrüßung

     

    10:30   Recap: Forschungsprojekt BioFusion 4.0

    Im Projekt BioFusion 4.0 ergründeten die Forschenden die Abhängigkeiten zwischen den Prinzipien der Biologischen Transformation und deren Wechselwirkungen mit Produktion, Dienstleistung und Arbeit. Unter der Biologischen Transformation wird die Übertragung biologischer Prinzipien auf technische Materialien, Strukturen und Prozesse verstanden. Es werden Handlungsempfehlungen auf Basis der Projektergebnisse vorgestellt, um eine nachhaltige Wertschöpfung zu erreichen.

     

    11:00   Keynote 1

     

    11:30   Aktuelle Fördermöglichkeiten im Kontext Biologische Transformation

     

    12:00   Mittagessen

    Agenda Nachmittag

     

    13:00   Keynote 2

     

    13:30   Insights: EU-Forschungsprojekt MULTIPLY

    Mikroalgen können eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Produktion von Lebensmitteln, Kosmetik und Schmierstoffen spielen. Das Projekt MULTIPLY hat sich zum Ziel gesetzt, diese vielseitigen Organismen effizienter und umweltfreundlicher zu nutzen. Um dies zu erreichen, werden modernste Technologien, wie Digitalen Zwillinge, Simulationen und integrierte Ökobilanzierung eingesetzt..

     

    14:30   Keynote 3

     

    15:00   Tagesabschluss, anschließend gemeinsamer Ausklang und Networking