|
|
![]() |
die Digitalisierung ermöglicht zahlreiche Innovationen im Energiesektor: von der automatisierten Anlagensteuerung über effizienten Netzbetrieb bis hin zur KI-gestützten Wartung. Doch welche Infrastruktur wird uns ermöglichen, all die freiwerdenden Daten sicher, effizient und verlässlich auszutauschen? Ein vielversprechender Ansatz sind Datenräume. Beim Hackathon des Future Energy Labs der Deutschen Energie-Agentur (dena) und des Fraunhofer-Exzellenzclusters »Integrierte Energiesysteme« CINES finden kreative Köpfe mit Coding-Skills eine Spielwiese, um bestehende Lösungen in einem echten Energiedatenraum zu erproben. Mehr Infos und zur Bewerbung » Nicht minder innovativ geht es im Bereich Fernwärme zu: Auf unserem Expert:innentag »Wärmenetzausbau - Herausforderungen und Chancen« können Sie sich mit den neuesten Entwicklungen an buchstäblich allen Ecken und Enden der leitungsgebundenen Wärmeversorgung vertraut machen: Sei es die Geothermie für Bestandswärmenetze, neue Materialien im Leitungsbau oder effiziente Übergabestationen. Weitere Details und Anmeldung » Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre! Ihr Team von Fraunhofer ENIQ |
---|
|
Kommende Veranstaltungen |
Hackathon im Future Energy Lab |
---|
![]() |
Was erwartet Sie? Im Fokus stehen Anwendungen, die sich in den Energiedatenraum integrieren lassen – z. B. durch: - die Nutzung von Authentifizierungsdiensten, Katalogen oder digitalen Verträgen - die Kombination mit bestehenden Schnittstellen und Daten - die Weiterentwicklung eigener Prozesse mithilfe der bereitgestellten Infrastruktur Nutzen Sie die im Datenraum vorhandenen Daten und gestalten Sie im Team Ihre eigene Lösung – unterstützt von technischen und energiewirtschaftlichen Coaches aus Softwareentwicklung, Energiewirtschaft und Datenmanagement. Warum teilnehmen? - Sichtbarkeit für Ihre Lösung im entstehenden Ökosystem - Beitrag zur Energiewende durch gemeinwohlorientierte digitale Lösungen - Präsentation auf dem Future Energy Day der dena für den Gewinner oder die Gewinnerin - Networking mit Branchenexpertinnen und -experten - Chance auf Tickets für den dena-Energiewende-Kongress Datum: 20.-21. August 2025 Ort: Future Energy Lab, Berlin Zielgruppe: Entwicklerinnen, Entwickler, Start-ups, Data Scientists, Unternehmen und Studierende aus der Energie- und Digitalbranche Die vollständige Agenda folgt in Kürze. Jetzt kostenfrei bewerben – bis zum 10. Juli 2025!
|
---|
Expert:innentag - „Wärmenetzausbau - Herausforderungen und Chancen“ |
---|
![]() |
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachkollegen auszutauschen und von praxisnahen Impulsen zu profitieren, die Ihnen helfen, die Chancen des Wärmenetzausbaus voll auszuschöpfen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Laden Sie gerne interessierte Kolleg:innen ein! 10. September 2025 | 9-17 Uhr | Fraunhofer ENIQ, Berlin
|
---|
EnEffCo® meets Fraunhofer |
---|
![]() |
Expert:innen teilen ihre Erfahrungen in Workshops und Praxisberichten, während die Teilnehmenden von einem interaktiven Austausch profitieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen und sich mit Fachleuten auszutauschen. 25. September 2025 | Fraunhofer ENIQ, Berlin
|
---|
|
Energieforschung zum Nachlesen |
Batterien für Elektroautos: Policy Brief des Fraunhofer ISI liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen |
---|
|
---|
Fraunhofer ISE Ausgründung diveo GmbH entwickelt Agri-Photovoltaik als Co-Location-Projekte |
---|
|
---|
Potenzial für grünen Wasserstoff in Deutschland: Neuer Atlas zeigt geeignete Standorte für Power-to-Hydrogen-Anlagen |
---|
|
---|
Projekt EuroWindWakes gestartet: Nachlaufeffekte von Offshore-Windenergieanlagen in der Nordsee genauer modellieren |
---|
|
---|
Fraunhofer IEG baut mit 52 Millionen Euro ein Reallabor für Geothermie im Rheinland |
---|
|
---|
Fraunhofer IEG unterstützt Wasserstoff-Infrastruktur mit Forschung im Rahmen von TransHyDE 2.0 |
---|
|
---|
Schulungsangebote bei Fraunhofer |
---|
|
---|
|
Kontakt |
![]() |
Fraunhofer ENIQ EUREF-Campus 23 10829 Berlin Mehr Informationen auf unserer Homepage
|
---|
|
|
Fraunhofer ist die größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Und deswegen hat die Arbeit unserer Forscher und Entwickler großen Einfluss auf das zukünftige Leben der Menschen. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege. Wir erfinden Zukunft. |
|
|
---|
Copyright-Angaben: Titel-Banner: ©dena/Shutterstock_WhiteMocca | Hackathon: ©dena/Shutterstock_WhiteMocca | Expert:innentag Wärmenetzausbau: ©Fraunhofer/iStock_Bim | EnEffCo® meets Fraunhofer: ©iStock_1715d1db_3 |