SOLARIFY: Digitalisierung zentraler Schlüssel zur Umsetzung der Energiewende
"In einem Symposium zur Digitalisierung der Energiewende wurden die Thesen am 27. und 28.09.2022 im Fraunhofer ENIQ in Berlin vorgestellt und diskutiert."
"In einem Symposium zur Digitalisierung der Energiewende wurden die Thesen am 27. und 28.09.2022 im Fraunhofer ENIQ in Berlin vorgestellt und diskutiert."
"Die Digitalisierung verändert alle Bereiche unseres Lebens, unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft. Nicht zuletzt im Energiesystem nehmen digitale Technologien schon seit Jahren eine zentrale Rolle ein – insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Studie »Digitalisierung des Energiesystems - 14 Thesen zum Erfolg« positioniert sich das Fraunhofer Exzellenzcluster CINES zur Digitalisierung des Energiesystems. CINES ist ein Zusammenschluss von Fraunhofer-Instituten und adressiert die zentralen technologischen und ökonomischen Herausforderungen der Energiewende und bündelt so die Kompetenzen für angewandte Energieforschung in der Fraunhofer-Gesellschaft."
"Die rechtzeitige und wirtschaftliche Umsetzung der Energiewende benötigt eine weitreichende Digitalisierung des deutschen Energiesystems von der Anlagensteuerung bis zu den oberen Netzebenen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Digitalisierungsstudie des Fraunhofer-Clusters Integrierte Energiesysteme (CINES)."
"Die Rolle von grünen Gasen wie Wasserstoff bei der zukünftigen Wärmeversorgung bleibtz umstritten. Dies wurde auf der Wärme wende Konferenz im Fraunhofer ENIQ in Berlin deutlich."
"Die Industrie benötigt vor allem Prozesswärme. Durch Wärmetransformatoren können bislang ungenutzte Wärmequellen mit einbezogen werden. Die Technik ist aber wenig bekannt."
"Bisher sind Absorptionswärmetransformatoren (AWT) weltweit kaum verbreitet. Trotz der wenigen Betriebserfahrungen und einiger technischer Hürden können sie aber als Baustein für die Transformation von Fernwärmenetzen dienen. Dies machten zwei Vertreter der TU Berlin bei einer Veranstaltung des Fraunhofer ENIQ deutlich."
"Die Fraunhofer Energieforschung hat einen neuen Standort in Berlin, das »ENIQ – Energy Intelligence by Fraunhofer« auf dem EUREF-Campus. Die Einrichtung versteht sich als Interaktionsraum, der dem Wissenstransfer dient. Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft können dort mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern relevante Themen diskutieren, Projekte anbahnen und Innovationen kreieren."